Hüttentrekking und Hüttenbiking

Von Hütte zu Hütte wandern
Rucksack auf und los geht’s: Von Hütte zu Hütte wandern, dabei vielleicht ein Gebirge überschreiten oder einfach gemütlich zu Fuß ein paar Tage in den Bergen unterwegs sein, das ist ein besonderes Gefühl von Freiheit.
Wir geben euch Tipps für die nächste Hüttentour und stellen euch unsere bunte Auswahl an Hüttentrekking-Klassiker vor. Übrigens geht’s auf ausgewählten Touren auch mit dem Mountainbike von Hütte zu Hütte – wir haben einen Hüttenbiking-Tipp ausgearbeitet.
Als Mitglied schläft sich’s in den Bergen besser?!
Die Vorteile für Alpenvereinsmitglieder
- Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine übernachten Mitglieder bis zu über 50 % günstiger als Nichtmitglieder.
- Auf Alpenvereinshütten bekommt ihr ein vergünstigtes Bergsteigeressen und Bergsteigergetränk.
- Nur Mitglieder besitzen das Recht auf Teewasser für 3 €/Liter (inkl. 2 Tassen).
- Der Nächtigungsnachweis (z. B. Kassenbon oder Schlafmarke) gilt gleichzeitig als Bestätigung für die Reisegepäcksversicherung.
- In ausgewiesenen Bereichen könnt ihr euch selbst versorgen.

Richtig ausgerüstet auf die Hütte
- stabile, wetterfeste Bergausrüstung und -kleidung
- AV-Karte, Kompass, Online-Karte (z. B. Alpenvereinaktiv)
- ausreichend Bargeld, Kartenzahlung nicht überall möglich
- Alpenvereinsmitglieder: Mitgliedsausweis
- Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
- kleiner Müllbeutel, um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen
- Stirnlampe für nächtliches oder frühes Aufstehen
- Hüttenschuhe (leichte Schlappen), da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen (z. B. erhältlich im DAV City-Shop)
- kleines Handtuch und Waschzeug
- anstelle laut raschelnder Plastiktüten bitte geräuschärmere Tüten oder Stofftaschen verwenden
- ggf. Ohrstöpsel
- Eine frühzeitige Reservierung der Schlafplätze wird empfohlen.
- Hinweis: Bettwanzen reisen mit! Bitte beachtet die Informationen und Verhaltensempfehlungen des DAV zum Bettwanzenbefall auf Hütten!
FAQs zu unseren Hütten
Wie reserviere/storniere ich einen Schlafplatz auf der Hütte?
Darf ich meinen Hund auf die Hütte mitnehmen?
Kann ich mein E-Bike auf der Hütte aufladen?
Auf welcher Hütte gibt es einen Winterraum?
Wie sind aktuell die Tourenverhältnisse rund um die Alpenvereinshütten?
Unsere 9 Hüttentrekking-Tipps
Drei-Seen-Tour
Genussvolles Hüttentrekking in bayerischer Bilderbuchlandschaft
3 Tage – erste Erfahrung im Bergwandern von Vorteil – bis zu 820 Hm/3,5 Std. Aufstieg pro Tag mit Übernachtung auf der Schönfeldhütte (alternativ: Taubensteinhaus) und Albert-Link-Hütte
Auf dieser auch für Familien geeigneten Genusswanderung stehen weniger sportliche Höchstleistungen und Höhenmeter im Vordergrund: Liebliches Almgelände, gut wanderbare und abwechslungsreiche Wege und Steige sowie herrliche Aussichten und gemütliche Hütten prägen diese Runde. Dank der sehr guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und der Nähe zu München ist diese Tour geradezu prädestiniert für eine umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn.
weitere Details zur Drei-Seen-Tour
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kaisertour
Die "kaiserliche" Traumtour für Jung und Alt im Herzen des Kaisergebirges
4 Tage – alpine Erfahrung notwendig – bis zu 1090 Hm/3 Std. Aufstieg pro Tag mit Übernachtung auf der Vorderkaiserfeldenhütte, dem Stripsenjochhaus und dem Weinbergerhaus
Ein persönliches Abenteuer verwirklichen und auf dieser mittelschweren Wanderung die grandiose Bergkulisse des Zahmen und des Wilden Kaisers durchqueren durchs Kaisertal und vorbei an beeindruckenden Steilwänden – Klassiker der Klettergeschichte: Die Tour eignet sich für geübte und trittsichere Bergwanderer, die Kondition für die genannten Gehzeiten mitbringen. An zwei Tagen besteht die Möglichkeit, zwischen einer kürzeren und einer längeren, anspruchsvolleren Variante zu wählen.
weitere Details zur Kaisertour
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karwendeltour
Der 4-Tages-Wandertipp für alpine Genießer im Naturpark Karwendel
Mehr Bergerlebnis geht nicht! Wir haben für Sie eine viertägige Hüttentour durch die einmalige Bergwelt des Karwendels (Naturpark Karwendel) zusammengestellt.
Die Anreise ist bequem und umweltfreundlich mit Bahn & Bus möglich, die Falkenhütte, die Lamsenjochhütte und der Alpengasthof Eng erwarten Sie schon, die Wirtsleute verwöhnen Sie in urigem Ambiente mit ihren Köstlichkeiten.
Nur Wandern, Erleben und Genießen müssen Sie selbst! Bringen Sie aber Kondition für die genannten Aufstiegszeiten mit!
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Watzmanntour
Ein unvergessliches Bergerlebnis im Nationalpark Berchtesgadener Alpen
4 Tage – Erfahrung im Bergwandern notwendig – bis zu 1300 Hm/5 Std. Aufstieg pro Tag mit Übernachtungen auf dem Watzmannhaus, der Wimbachgrieshütte und dem Kärlingerhaus
Die Watzmanntour, eine der schönsten Mehrtagestouren der Ostalpen, führt in vier Tagen durch den Nationalpark Berchtesgaden, den einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands. Die äußerst vielseitige Runde reicht vom Königssee bis hinauf zum Watzmannhaus und auf einen der Watzmanngipfel. Ebenso eindrucksvolle Zugaben sind das Wimbachgries mit der gleichnamigen, zauberhaften Hütte, das Kärlingerhaus am Funtensee und die abschließende Bootsfahrt über den Königssee. Alpinistisch sind die einzelnen Etappen nicht allzu anspruchsvoll, mit ausreichender Kondition ist die Tour daher ein unvergleichlicher Genuss.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zugspitztour
Die Paradetour auf Deutschlands höchsten Berg
3 Tage – alpine Erfahrung notwendig – bis zu 1600 Hm/6 Std. Aufstieg pro Tag mit Übernachtungen auf der Reintalangerhütte am "Partnach-Lido" und auf der Knorrhütte an der Schwelle des Zugspitzplatts
Die Zugspitze ist höchstgelegener Magnet und Sehnsuchtsort Deutschlands: Unsere dreitägige Zugspitztour führt vom berühmten Skistadion in Garmisch-Partenkirchen über das Naturschutzgebiet Reintal hinauf auf den höchsten Gipfel der Bayerischen Alpen. Dieser Tourentipp für den ausdauernden, ambitionierten und trittsicheren Bergsteiger beschreibt die einfachste Besteigung der Zugspitze mit nur kurzen seilversicherten Passagen. Der Abstieg über das imposante Gatterl hinunter nach Ehrwald rundet die einzigartige Tour ab.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tauerntour
Eindrucksvolle Bergtour für Geübte in den Hohen Tauern zwischen Kitzstein- und Wiesbachhorn
4 Tage – alpine Erfahrung notwendig – bis zu 1400 Hm/5 Std. Aufstieg pro Tag mit Übernachtung auf der Krefelder Hütte, dem Heinrich-Schwaiger-Haus und der Gleiwitzer Hütte
Die viertägige Tauerntour führt gegen den Uhrzeigersinn um das Kapruner Tal herum und eröffnet großartige Einblicke in die Gletscherwelt der Hohen Tauern. Dieser Tourentipp richtet sich an trittsichere, erfahrene Bergsteiger, die eine einmalig schöne, nahezu menschenleere, aber anspruchsvolle Tour von Hütte zu Hütte suchen. Auf schmalen und zum Teil ausgesetzten Steigen geht es dabei über die Krefelder Hütte und das Heinrich-Schwaiger-Haus hinüber zur Gleiwitzer Hütte. Als Bonus für versiertere Bergsteiger bietet sich vom Heinrich-Schwaiger-Haus der Aufstieg auf das Große Wiesbachhorn (3564 m) an.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pitztaltour – mit 4 Varianten
Der 4-Tages-Tourentipp im Pitztal für geübte Bergwanderer und Bergsteiger (Ötztaler Alpen)
Die große Weite der Ötztaler Alpen und der Anblick der zum Greifen nahen Gletscherriesen prägen das Erlebnis dieser Tour auf aussichtsreichen Höhenwegen über dem Pitztal.
Mit Übernachtung auf dem Taschachhaus, der Riffelseehütte und der Kaunergrathütte.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Venedigertour
Unvergessliche Bergerlebnisse am Fuß des Großvenedigers
Erwandern Sie die grandiose Hochgebirgslandschaft der Venedigergruppe von der Eisseehütte über die Johannishütte zur Essener-Rostocker Hütte! Jeder Tourentag bringt neue Überraschungen: Almwiesen mit farbenprächtiger Blumenvielfalt, schmale Steige unter wilden Felsgipfeln, schäumende und tosende Bergbäche, eindrucksvolle Ausblicke auf eisumhüllte Dreitausender ... Damit die Tour ein Genuss wird, sollten Sie trittsicher und schwindelfrei sein. Für Wanderer mit Klettersteigerfahrung bieten zwei luftige Eisenwege zusätzlichen Nervenkitzel.
Mit Übernachtung auf der Eisseehütte, der Johannishütte und der Essener-Rostocker Hütte.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Hüttenbiking-Tipp
3-Tages-Tour vom lieblichen Voralpenland ins wilde Herz des Karwendels

Mehr Abwechslung geht nicht: Eine kleine Durchquerung der lieblichen Bayerischen Voralpen und eine Fahrt mitten hinein in die mächtige Karwendel-Felslandschaft.
Eine Nacht hoch oben und nostalgisch in der urigen Falkenhütte, die andere mit Hotelcharakter und allem erdenklichen Komfort im Alpengasthof Eng.
Die Tour ist technisch wie konditionell nicht schwer, folgt sie doch in Teilen dem komfortablen und in den Tälern verlaufenden Bavarica-Tirolensis-Radweg (Mountainbike dennoch dringend anzuraten).
Mitmachen – der Umwelt zuliebe
Wir können alle mithelfen, unsere schöne Bergwelt zu erhalten, indem wir
- öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise benutzen
- Abkürzer vermeiden und auf den offiziellen Wegen bleiben
- Müll (auch Papiertaschentücher und Zigarettenkippen!) wieder mit ins Tal nehmen
- Pflanzen schonen
- Rücksicht nehmen auf Wildtiere und Weidevieh
- Weidegatter geschlossen halten

Öffentlich in die Berge
Keine Staus oder nervige Parkplatzsuche – die öffentliche Anreise hat viele Vorteile. Wir geben Tipps, wie ihr euch umweltfreundlich auf den Weg ins Gebirge macht.
mehr Infos